8. Auflage der TNM-Klassifikation für die Schilddrüse der UICC (Union for International Cancer Control), gültig und verbindlich weltweit ab Januar 2018. Sie ist identischen mit der 8. Auflage der TNM-Klassifikation des American Joint Committee on Cancer (AJCC) veröffentlicht im Jahr 2017.

Sie enthält ein spezifisches Staging für:

  • Differenzierte Schilddrüsenkarzinome (PTC, FTC)
  • Medulläre Karzinome (MTC)
  • Anaplastische Karzinome (ATC)

TNM-Klassifikation Schilddrüse

 T-Kategorie: Tumorgröße und lokale Ausbreitung

Stadium

 

T1a

Tumor ≤ 1 cm, auf die Schilddrüse begrenzt

T1b

Tumor > 1 cm bis ≤ 2 cm, auf die Schilddrüse begrenzt

T2

Tumor > 2 cm bis ≤ 4 cm, auf die Schilddrüse begrenzt

T3a

Tumor > 4 cm, auf die Schilddrüse begrenzt

T3b

Tumor jeder Größe mit makroskopischer Invasion in infrahyoidale Muskulatur

T4a

Invasion in subkutanes Gewebe, Larynx, Trachea, Ösophagus oder N. laryngeus recurrens

T4b

Invasion in prävertebrale Faszie, große Gefäße oder mediastinale Strukturen

Hinweis: Die mikroskopische extrathyreoidale Ausdehnung (minimal ETE) führt nicht mehr automatisch zu T3, wie in früheren Auflagen.

N-Kategorie: Lymphknotenmetastasen

Stadium

 

N0

Keine klinisch oder histologisch nachgewiesenen regionären Lymphknotenmetastasen

N1a

Metastasen in zentralen Lymphknoten (Level VI oder Level VII – z. B. prätracheal, paratracheal, prälaryngeal)

N1b

Metastasen in lateralen zervikalen Lymphknoten (Level I–V) oder im oberen Mediastinum

M-Kategorie: Fernmetastasen

M0

Keine Fernmetastasen

M1

Fernmetastasen vorhanden (z. B. Lunge, Knochen)

Wichtige Besonderheit: Altersabhängiges Staging bei den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen zum Diagnosezeitpunkt:

Patienten <55 Jahre

 

Stadium I

T1 – T4, N0 oder N1, M0

Stadium II

Jede T/N-Kombination mit M1

➤ Lymphknotenbefall verschlechtert das Stadium bei Patienten < 55 Jahren nicht, nur Fernmetastasen (M1) führen zu Stadium II.

Patienten ≥55 Jahre

 

Stadium I

T1 – T2, N0, M0

Stadium II

T1 – T2 mit N1 oder T3 mit beliebigem N, M0

Stadium III

T4a mit beliebigem N, M0

Stadium IV

T4b oder jede T/N-Kombination mit M1

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) wird ebenfalls nach dem TNM-System der UICC (8. Auflage) klassifiziert – separat von den differenzierten Schilddrüsenkarzinomen (DTC), da es biologisch und klinisch grundlegend anders verläuft (z. B. keine Radiojodaufnahme, anderer Metastasierungsweg, Tumormarker: Calcitonin und CEA). 

Stadieneinteilung des MTC (für alle Altersgruppen identisch, anders als bei DTC gibt es keine altersabhängige Stufung)

Stadium

TNM-Kombination

Stadium I

T1, N0, M0

Stadium II

T2 – T3, N0, M0

Stadium III

T1 – T3 mit N1a, M0

Stadium IVa

T4a oder N1b, M0

Stadium IVb

T4b, beliebiges N, M0

Stadium IVc

M1, unabhängig von T/N

Besonderheiten beim MTC

  • Tumormarker: Calcitonin und CEA sind entscheidend für Diagnostik, Verlaufsbeurteilung und postoperatives Monitoring
  • Keine Radiojodaufnahme → keine Radiojodtherapie möglich
  • Frühe lymphogene Metastasierung
  • Kann sporadisch oder familiär (RET-Mutation / MEN2) auftreten → genetisches Screening empfohlen

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC) ist ein hochaggressiver, undifferenzierter Tumor mit extrem schlechter Prognose.
In der UICC TNM-Klassifikation (8. Auflage) hat das ATC eine eigene Einordnung, die seine besonders schlechte Biologie und Prognose berücksichtigt.

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom wird immer als Stadium IV eingestuft, da die Erkrankung grundsätzlich als hochmaligne gilt.
Die TNM-Unterteilung in IV A, IV B, IV C dient der Differenzierung zwischen lokalisierter, inoperabler und metastasierter Erkrankung.

TNM-Klassifikation beim anaplastischen Schilddrüsenkarzinom (ATC)

 T-Kategorie (lokale Ausdehnung)

T4a

Tumor infiltriert subkutanes Gewebe, Larynx, Trachea, Ösophagus oder N. recurrens

T4b

Tumor infiltriert Wirbelsäule, große Gefäße (z. B. A. carotis) oder mediastinale Strukturen

 N-Kategorie (Lymphknotenbefall)

N0

Kein regionärer Lymphknotenbefall

N1

Metastasen in zentralen oder lateralen Halslymphknoten oder im oberen Mediastinum

M-Kategorie (Fernmetastasen)

M0

Keine Fernmetastasen

M1

Fernmetastasen vorhanden (z. B. Lunge, Knochen, Gehirn etc.)

Stadieneinteilung: IMMER Stadium IV

Stadium IVa

T4a, N0 oder N1, M0

Lokal infiltrativ, ggf. noch resektabel

Stadium IVb

T4b, beliebiges N, M0

Invasion in nicht resezierbare Strukturen (z. B. große Gefäße)

Stadium 
IVc

jede T/N-Kombination mit M1

Fernmetastasierte Erkrankung – in der Regel palliativ

Klinische Bedeutung

  • ATC ist ein medizinischer Notfall: rasches Tumorwachstum, frühe Infiltration von Trachea/Ösophagus, hohe Mortalität
  • Prognose selbst in Stadium IVa eingeschränkt: medianes Überleben 6 – 12 Monate
  • Multimodale Therapie notwendig: Operation (falls möglich) + Radiochemotherapie ± zielgerichtete Therapie (z. B. bei BRAF-V600E Mutation)